• +49404014010

  • Charity Hafez e.V. Menckesallee 9, 22089 Hamburg

Einführung

Die Förderung und Erhaltung der reichen Kultur dieses Landes war immer ein Anliegen der iranischen Denker und Gelehrten. Die besondere Bedeutung dieses Anliegens für die im Ausland lebenden Iraner ist offensichtlich und wird für ihre zweite und dritte Generation als notwendig erachtet. Dies kann ohne das Erlernen der persischen Sprache (Farsi) nicht geschehen, denn die Sprache Farsi ist der Schlüssel zur Verbindung und zum Verständnis der authentischen iranischen Kultur und das Geheimnis, um von ihren unerschöpflichen und wertvollen Schätzen zu profitieren.

Gründungsgeschichte der Schule

Im September 1993 gründeten kulturinteressierte Iraner die Iranischen Schule Hamburg e.V.. Aus Überzeugung übernahmen sie damit die Verantwortung zum Unterricht der Sprache Farsi für die Kinder der in Hamburg lebenden Iraner und persischsprachigen Community.

Dieser Verein wurde als gemeinnützige Einrichtung nach den gesetzlichen Bestimmungen unter der Nummer 13757 im Vereinsregister Hamburg eingetragen.

Zu Ehren des berühmten iranischen Gelehrten und Dichters Hafez, dessen Namen und Werke weit über die Grenzen hinaus durch den Westöstlichen Divan von Goethe auch hierzulande bekannt wurden, bekam die Schule Ende Mai 2005 den Namen “Iranische Schule Hamburg Hafez e.V.” und wurde später zu “Iranische Schule Hafez” geändert.

Ziel

Für die iranisch stämmigen Kinder stellt die Beherrschung ihrer Muttersprache die Möglichkeit zur Verbindung zur Kultur und den Traditionen ihrer Eltern dar und kann ihnen damit eine wertvolle Bereicherung bieten. Demgemäß richteten sich die Bemühungen der Lehrverantwortlichen in Bezug auf die Bildungsprogramme wie folgt:

  • Schaffung einer geeigneten Lernumgebung für die Sprache Farsi für die Kinder von Iranern und der persischsprachigen Community.
  • Bekanntschaft der Schüler mit der Sprache und Kultur
  • Kulturelle Veranstaltungen
  • Die freundschaftliche Beziehung und Verbindung zwischen den Lehrverantwortlichen und den Schülern sowie zwischen den Lehrverantwortlichen und den Eltern
  • Die Auswahl eines qualifizierten Lehrpersonals, das mit den Problemen und der Mentalität der ansässigen Schüler vertraut ist

Verbesserung des Bildungsniveaus durch:

1. Untersuchung neuer Lehrmethoden und Zugang zu aktuellen Lehrmaterialien.
2. Reger Austauch der Lehrer mit den Eltern durch Elternabende und direkten Kontakt.
3. Durchführung von Koordinationssitzungen und Seminaren zur Überprüfung geeigneter Lehrmethoden durch die Lehrkräfte.

Bildungsprogramme

A – Bildungsprogramm für Schüler

Dieses Programm wird in drei Stufen durchgeführt:

  • Grundstufe: fünf Jahre
  • Mittelstufe: drei Jahre
  • Fortgeschrittenenstufe: drei Jahre

Im Anfangsstadium wird durch die Verwendung persischer Lehrbücher der Klassen 1 bis 5 der Grundschule Lesen, Schreiben, Grammatik und Aufsatzschreiben gelernt.


In diesem Kurs werden den Schülern Vokabeln und Ausdrücke aus den Bereichen der Wissenschaften und gesellschaftlicher Themen vermittelt. Dies geschieht durch Übungen im Textverständnis auf verschiedenen Niveaus.

In der Mittelstufe wird über verschiedene Projekte, wie beispielsweise dem Lesen von Büchern und Zeitschriften, dem Erstellen von Präsentationen über große Persönlichkeiten der persischen Literatur sowie durch das Kennenlernen der Geschichte und Geographie Irans, die Beherrschung der persischen Sprache und das Wissen der Schüler vertieft.


In der Fortgeschrittenenstufe ergänzt das Studium herausragender ausgewählter Werke berühmter Persönlichkeiten und großer Literaten, die Bekanntschaft mit der Literaturgeschichte, das Verfassen von Berichten und die Erstellung von Präsentation und monatlichen Postern das Bildungsprogramm der Schule.

Die Unterrichtsstunden finden jede Woche freitagnachmittags bzw. samstags für vier Schulstunden statt. In der Mitte und am Ende jedes zehnmonatigen Schuljahres werden alle Schüler mündlich und schriftlich geprüft und erhalten ein Zertifikat sowie einen Schulbericht.

Es ist erwähnenswert, dass der Schulbetrieb im Schuljahr 1993 mit 60 Schülern begonnen hat und in den letzten Jahren mit etwa 200 Schülern fortgesetzt wird.

B – Viermonatige Farsi – Kurse für erwachsene Schüler im Alter von 11 bis 15 Jahren

Unterrichtsort

Für die Durchführung der vielfältigen Programme der Hafez-Schule wurden zunächst Klassenräume in verschiedenen Schulen angemietet. Das ging jedoch mit organisatorischen Einschränkungen einher. Daneben gab es eine erhebliche Zunahme der Schülerschaft, so dass die Schulleitung zum Kauf eines Gebäudes veranlasst wurde. Auf diese Weise konnten die Bildungsaktivitäten weiterhin fortgesetzt und ausgeweitet sowie die Unabhängigkeit dieser Bewegung gewährleistet werden. Ohne die Unterstützung und die finanziellen Hilfen von wohlgesinnten und kulturfreundlichen Menschen wäre dieses nicht möglich gewesen.

Trotz Hindernissen konnte im Jahr 2002, ein Gebäude erworben und nach einer Nutzungsänderung und grundlegenden Renovierungen im September 2005 in ein geeignetes zweigeschössiges Gebäude mit einer Nutzfläche von 585 qm umgewandelt werden.Die Schule befindet sich an einem sehr geeigneten Standort im Stadtzentrum von Hamburg, nur etwa 100 Meter von U- und S- Bahn-, Bus- und Taxistationen entfernt, was den Schülern und Eltern eine gute Erreichbarkeit ermöglicht.


Das Schulgebäude und alle seine Vermögenswerte gehören laut den eingetragenen Urkunden der gemeinnützigen Iranische Schule Hafez e.V.. Im Falle einer Einstellung der Schultätigkeiten und der Auflösung des Vereins gehen alle beweglichen und unbeweglichen Vermögenswerte gemäß der Satzung im Vereinsregister des Bundeslandes Hamburg in das Eigentum des Wohltätigkeitsvereins Charity Hafez e.V. über

Organigramm

1. Schulleiter: Der Schulleiter entwirft und koordiniert die Bildungsrichtlinien und -programme und setzt sie mit Unterstützung des Lehrpersonals um.

Die Verantwortung für die Kommunikation mit Schülern, Eltern und dem Lehrpersonal liegt beim Schulleiter.

2. Lehrpersonal: besteht aus 12 erfahrenen Lehrkräften, die auf verschiedenen Bildungsstufen unterrichten.

3. Vorstand: besteht aus sechs Personen, von denen vier für die externen Kontakte und zwei für die finanziellen Angelegenheiten verantwortlich sind und offiziell im Vereinsregister des Bundeslandes eingetragen sind.

Wir danken Gott für die Ermöglichung, den Kindern und Jugendlichen die Sprache Farsi und Kultur weitergeben zu können. Ebenfalls gilt unserer Dank allen, die uns bei diesem Ziel unterstützt haben.

Kontakt zur Schule

Iranische Schule Hafez
Menckesallee 7-9 , 22089 Hamburg
Tel. : 0049 40 401 4010
Mobil: 0175 2 401 401
E-Mail: Info@iranische-schule.de